AFKDO Amstetten

V.l.: Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. Christoph Stockinger, Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub, Jürgen Glinzinger, Verwaltungsdienst, Thomas Griessenberger, Leiter des Verwaltungsdienstes.

In den vergangenen zwölf Monaten mussten die 658 Mitglieder der Amstettner Feuerwehren zu 78 Bränden, 797 Technischen Einsätzen und 36 Schadstoffeinsätzen ausrücken, berichtet Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub. Dazu kamen 366 Brandsicherheitswachen, ohne die Veranstaltungen und Heißarbeiten gar nicht abgehalten werden dürfen. Besondere Herausforderungen waren etwa die Autobahnunfälle, die die FF Amstetten abzuarbeiten hatte, sowie das Jahrhunderthochwasser im September. Die Amstettner Feuerwehren waren dabei auch im Katastrophenhilfsdienst in anderen Bezirk in Niederösterreich im Einsatz. Weiters wurde viel geübt und zahllose Mitglieder erhielten Schulungen. Schaub dankt den Feuerwehrmitgliedern im Gemeindegebiet von Amstetten für deren Einsatzbereitschaft. 455 sind derzeit im aktiven Stand, 75 in der Jugend, 27 bei der Kinderfeuerwehr und 101 in der Reserve. Und was wünscht sich ein Abschnittskommandant für 2025? „Gesundheit, eine weiterhin motivierte Mannschaft, neue Mitglieder – egal ob jung oder schon älter. Und viel Freude am Feuerwehrwesen!“

Der Abschnitt Amstetten-Stadt besteht aus den Freiwilligen Feuerwehren Amstetten, Edla-Boxhofen, Greinsfurth, Preinsbach und Ulmerfeld-Hausmening sowie den Betriebsfeuerwehren Wieland Austria, Landesklinikum Mauer und Mondi-Neusiedler.